Team

Verschiedene Fachrichtungen blicken auf ein Thema

Wir sind ein interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen – aus verschiedenen Berufen und Sparten wie Schauspiel, Bestattung, Architektur, Sozialpädagogik, Pädagogik, Politologie, Elektrotechnik. Uns eint das Ziel, der Angst vor der Trauer anderer Menschen und vor dem Tod zu begegnen – gegen das Verdrängen, die Unwissenheit und Angst vor dem Fremden dieser Welt: der Endlichkeit unseres Lebens. Es geht um Empathiefähigkeit, Mitgefühl und Verantwortlichkeit.

Wie? Mit Humor! Auch.

Und mit Tränen. Und gegen das Verdrängen. Auf jeden Fall mit Leidenschaft und Verstand – nicht nur für, sondern auch mit der Zielgruppe. Denn eine weitere Besonderheit des Konzepts: Es werden auch Objekte von Jugendlichen und Kindern gezeigt. Einige Schulgruppen aus Darmstadt und Südhessen sind der Einladung des Ausstellungsteams gefolgt und tragen eigene Ausstellungsobjekte bei, zum Beispiel Schaukästen mit Jenseitsvorstellungen oder eigene Texte und mediale Objekte zum Thema.

Vorgestellt:

Gesamtkonzept, interaktives Konzept, Produktionsleitung: Ann Dargies [Regie, Schauspiel, Theaterleitung Theater Transit (www.theatertransit.de) und Clownsschule Darmstadt
Gesamtkonzept und Begleitprogramm: Sabine Eller [Bestatterin, ehem. Frauenbeauftragte und Dipl.-Sozialpädagogin (www.sterbenleben.de)]
Gesamtkonzept und Gestaltung: Marlene Fontan [Dipl.-Sozialpädagogin mit Schwerpunkt Sepulkralkultur, Gestalterin Druck, Web (www.letzte-dinge.de)]
Licht und Tonkonzept: Otmar Jung [Elektroingenieur]
Raumkonzept: Yordanka Malinova und Frank Jochem [Hochschule Darmstadt, Betreuung Prof. Kerstin Schultz, Dipl. Ing. Architektin (www.clickliquid.de)]
Pädagogisches Konzept: Tatjana Surbeck [Germanistin und Pädagogin (M.A.)] und Aylin Turgay [Studentin der Sozialen Arbeit und Jahrespraktikantin der EH Darmstadt]
Dramaturgie und interaktives Konzept: Susan Leichtweiß [Dipl.-Politologin und Dramaturgie für politisches Theater]